Hilfe zu Pingpong - und mehr ...

Wie spiele ich PingPong?

Schluss des Spiels - meine Daten

Wie kann ich gewinnen?

Über PingPong

Meine Anregungen, meine Kritik

Wie spiele ich PingPong?

Du spielst rechts als Ping (oder mit einem selbst gewählten Namen) gegen den Computer Pong, links. Das Ziel ist, den Ball neben deinem Gegner durchzuspielen, aber mit deinem Schläger selber zu verhindern, dass er dich passiert. Wer so zuerst 10 Punkte erreicht, gewinnt den Satz.
Du und Pong servieren abwechslungsweise.

Das Spiel kannst du entweder durch Klicken oder Antippen/Drücken der entsprechenden Elemente führen oder durch Tasten.
Klick auf Pfeil nach oben oder Drücken der Pfeiltaste nach oben bewegt den Schläger nach oben, beim Pfeil nach unten geht die Bewegung nach unten.
Mit Klick auf den Start-Punkt oder mit der Eingabe-Taste schlägst du auf, startest also den Ball.

Im Gegensatz zum wirklichen Tennis oder Tischtennis prallt der Ball von der Seitenlinie ins Spielfeld zurück.

Der Ball wird während des Spiels immer schneller.

Wie kann ich die Bahn des Balls kontrollieren?

Du kannst beeinflussen, wo der Ball auf deinen Schläger trifft. Dies bestimmt den Abprallwinkel.

Wenn der Ball genau auf die Mitte des Schlägers trifft, prallt er im gleichen Winkel ab, wie er auftrifft.
Trifft der Ball auf die untere Hälfte des Schlägers, wird seine Bahn nach unten abgelenkt.
Je weiter aussen auf dem Schläger dies geschieht, umso stärker ist die Ablenkung.
Trifft der Ball auf die obere Hälfte des Schlägers, wird seine Bahn nach oben abgelenkt.

Schluss des Spiels - meine Daten

Ein Set ist zu Ende, wenn eine der Parteien 10 Punkte erreicht hat. Danach wirst du gefragt, ob du die Partie registrieren willst. Ausserdem kannst du hier deine persönlichen Daten angeben.
Wenn du die Partie registrieren lässt, kannst du sie später in der Liste deiner Spiele wiederfinden, ausserdem wird sie für die Rangliste berücksichtigt.

Deine persönlichen Daten werden nur für dieses Spiel verwendet, sie werden an niemanden weitergegeben.
Es braucht sie aus folgenden Gründen:
Wenn du PingPong spielst, wird auf deinem Gerät ein Cookie gesetzt. Wenn du später ein weiters Mal spielst, wirst du daran wiedererkannt, und alles ist klar für die Liste deiner Spiele und die Rangliste.
Wenn du aber ein anderes Gerät oder auch nur einen anderen Browser verwendest, gibt es ein neues Cookie, und du wirst nicht wiedererkannt.
Fülle nun alle persönlichen Angaben auf allen Geräten identisch aus, dann können deine Daten zusammengeführt werden.
Eine weitere Verwendung deiner Daten ist unter Über PingPong beschrieben.

Deine persönlichen Angaben kannst du auch ändern oder löschen, indem du auf deinen Namen klickst.

Wie kann ich gewinnen?

Mit Glück

Pong kann sehr rasch feststellen, wohin sich der Ball bewegen wird, und er begibt sich schleunigst auf diese Position. Aber er ist (absichtlich) ungenau; wenn du den Ball lange genug im Spiel halten kannst, wird dein Gegner irgend einmal danebenschlagen.

Mit List

Pong ist langsamer als du. Und er ist faul: Er bewegt sich erst, wenn du gespielt hast.
Diese Eigenschaften kannst du ausnützen:

Spiele, bis der Ball genügend Fahrt aufgenommen hat.
Versuche, Pong in eine Ecke zu dirigieren. Spiele dann in die andere Ecke zurück - Pong wird den Ball nicht mehr erreichen!

Über PingPong

Anfangs des Jahres 2020 besprachen Elisabeth und ich, wie wir nach unserer Pensionierung unsere Projekte verfolgen wollen. Eines dieser Projekte ist die Web Site enwebs, dort bearbeiten wir für einen kleinen Kreis alles, was uns ein Anliegen ist. Die Stärken von Elisabeth sind gute Texte und Graphik. Ich beteilige mich mit meinen Möglichkeiten auch und sollte mich zusätzlich um das Technische kümmern. Nun habe ich wenig Erfahrung in Web-Technologie, daher muss ich mir einige Fähigkeiten aneignen, z.B. über HTML, CSS, Javascript.
Elisabeth kam auch mit der Idee, dass ich doch anlässlich meines Pensionierungs-Apéros einen kleinen Wettbewerb oder ein Spiel organisieren sollte. Wir haben früher einige Male Spiel-Nachmittage mit unseren Freunden und Verwandten organisiert, da war ein Tischtennis-Turnier zentral. Ich solle doch ein virtuelles Pinpong-Turnier kreieren ...
Sofort kamen mir die Spiel-Konsolen in den Sinn, die man in meiner Jugend in einigen Beizen antraf. Dort konnte man nach Einwurf einer Münze ein einfaches Tennis-Spiel gegen einen Kollegen spielen. Sicher gibt es viele Lösungen, welche das nachgebaut haben. Aber ich habe bewusst nicht danach gesucht, sondern allein aus meiner Erinnerung versucht, das Spiel nachzuempfinden.

Also machte ich mich dahinter. Wegen der Corona-Krise konnte ich im April nicht in den Ausgang, da hatte ich abends und am Wochenende etwas Zeit.
Der Kern des Spiels ist rein in JavaScript geschrieben, das Ganze ist also gewissermassen eine Fingerübung in JS. Da musste ich mich schon ein bisschen daran gewöhnen - prototypes statt Klassen, Sichtbarkeit der Objekte, und auch der "strict mode" lässt einige Unsauberkeiten zu, verglichen z.B. mit Java oder sogar C++. Und Canvas in HTML/Javascript - puh! mühsam in der Handhabung, ohne viele Möglichkeiten, aber für die einfache Graphik dieses Spiels reicht es. Was ich wohl nicht mehr gleich machen würde: Ich habe mir vorgenommen, alles ohne Workbench und zusätzliche Bibliotheken zu programmieren (nun ja, jQuery habe ich ganz wenig verwendet, aber vor allem, damit das ohne viele Handstände auch auf dem Internet Explorer läuft).

Wegen des Turnier-Charakters ist es wichtig, dass du deine persönlichen Daten angibst, schliesslich muss ja die Gewinnerin oder der Gewinner anlässlich des Pensionierungs-Apéros im Herbst 2020 ermittelt werden können. Es ist noch nicht bestimmt, wie der Preis aussehen soll.

Viel Freude beim Spiel!
Nik


Nachtrag: Wegen Corona konnte der Pensionierungs-Apéro im Herbst nicht stattfinden, er wird verschoben, voraussichtlich auf Frühsommer 2021. Die Trophy wird aber noch 2020 durchgeführt, der Preis halt erst ein halbes Jahr später vergeben.